
1
- Sonnenenergie erwärmt das Wasser.
- Durch die daraus resultierende Verdunstung entsteht Luftfeuchtigkeit, die dann in Form von Gas in der Luft vorliegt.
2
- Wind transportiert die feuchte Luft zum Festland.
- Beim Zusammentreffen der feuchten Luft mit kalten Luftschichten schiebt sich die feuchte Luft darüber und steigt auf.
- Das Gleiche passiert beim Zusammentreffen mit Bergflanken (=Berge mit Steilhängen).
3
- Die feuchte Luft wird beim Aufstieg kälter.
- Der Wasserdampf, der in der feuchten Luft enthalten ist kondensiert (gasförmig -> flüssig) und es bilden sich kleine Wassertröpfchen, die sich an kleinen Staubteilchen binden.
- Es entstehen Wolken.
4
- Je kälter die Luft wird, desto größer werden die Wassertröpfchen.
- Wenn die Wassertröpfchen groß genug sind kommt es zu einem Niederschlag.
- Der Niederschlag kommt entsprechend der Temperaturbedingungen als Regen, Schnee oder Hagel auf die Erde zurück.
5
- Entweder kommt der Niederschlag direkt über einen Fluss ins Meer zurück oder er versickert im Boden und nimmt den Weg über das Grundwasser zurück ins Meer.
Grundgleichung
![]()
![]()
![]()
![]()
Diese Gleichung ist stark vereinfacht und kann nicht in der Forschung verwendet werden, denn es gibt viele andere Faktoren, die in die Gleichung eingehen können.
Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkreislauf