Der Weg zum 2. Weltkrieg

Schritt 1 [Versailler Vertrag und Völkerbund 1933]:   Deutschland tritt aus dem Völkerbund aus und veranstaltet eine Volksabstimmung für die nachträgliche Legitimation des Handelns. Hitler ist unzufrieden wegen der Sperrung Frankreichs gegen deutsche Aufrüstung (im Versailler Vertrag vereinbart).   Schritt 2 [Rheinland Frühjahr 1936]:   Einmarsch und Besetzung des Rheinlands. Frankreich und Großbritannien reagieren geschockt….

Exponentielles Wachstum

Was ist exponentielles Wachstum überhaupt? Exponentiell ist das Gegenteil zu linear, denn eine exponentielle Funktion verläuft nicht Exponentielles Wachstum beschreibt Änderungsprozesse, bei denen sich ein Wert in gleichen (zeitlichen) Abständen immer um denselben Faktor ändert. Exponentielles Wachstum wird mit folgender Funktionsgleichung beschrieben:

Der Zeitwert

Den Zeitwert kann man als eine Art Gegenbegriff zum Neuwert bezeichnen. Es ist der Wert, den ein versicherter Gegenstand zum Zeitpunkt des Schadens besitzt. Um den Zeitwert zu bestimmen wird vom Neuwert des Gegenstandes ein Abzug aufgrund von Alter und Abnutzung vorgenommen. Im Gegensatz zur Hausratversicherung zahlt die Haftpflichtversicherung den tatsächlich entstandenen Schaden und damit…

Der Neuwert und Wiederbeschaffungswert

Eine Hausratversicherung ist eine Neuwertversicherung. Unter Neuwert versteht man den “Wiederbeschaffungspreis von Sachen gleicher Art und Güte”. Das bedeutet also jener Preis, den man zahlen muss, um den Gegenstand mit den gleichen Eigenschaften und Qualitätsmerkmalen in neuwertigem Zustand wiederzubeschaffen. Beim Wiederbeschaffungswert spielen die aktuellen Anschaffungskosten für Neugeräte eine wichtige Rolle. Das heißt, wenn z. B….

Boxplot

Ein Boxplot ist ein Diagramm, das zur grafischen Darstellung der Verteilung der Daten sehr hilfreich ist. Im Klartext: Man kann sehen, wenn man z.B. eine Umfrage gemacht hat, in dem Diagramm sehen, wo die meisten Daten sind also in welche Richtung die Meinungen der Befragten hingehen. Ich habe hier ein geeignetes Beispiel, welches typische Aufgabenstellungen…

Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung – oftmals auch Stochastik genannt – ist für die meisten Schüler und Schülerinnen eines der schlimmsten Kapitel der Mathematik. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Wahrscheinlichkeitstheorie ist ein umfangreiches Kapitel im Bereich Mathe. Daher habe ich das Thema in verschiedene Themen unterteilt. Zunächst sehen wie uns wichtige Grundbegriffe an und wenden uns dann Themen wie dem…

Quadratische Ergänzung

Bei der quadratischen Ergänzung ist das Ziel entweder die Gleichung zu lösen (also x₁ und x₂ ermitteln) oder den Scheitelpunkt herauszubekommen z.B. S (- 3 | 4). Wenn es blöd kommt muss man sogar beides machen. Eine quadratische Gleichung sieht im Grunde genommen so aus: f(x) = ax² + bx + c. Hier kann man…

Körper berechnen

Körper berechnen! Wenn dieses Thema im Unterricht dran kommt bin ich immer froh, dass wir jetzt nicht so etwas wie Therme behandeln. Bei der Berechnung von Körpern spielt das ,,3D-Denken’’ eine wichtige Rolle. Das ist meist relativ einfach, aber wenn dann auch noch die ganzen Formeln dazu kommen fängt bei den meisten der Kopf schon…

Gleichungssysteme

Gleichungssysteme rechnerisch lösen Es gibt das Einsetzungsverfahren, das Gleichsetzungsverfahren und das Additionsverfahren. Mit den drei verschiedenen Verfahren kann man Gleichungssysteme  lösen. Aber kommen wir zur Sache! Einsetzungsverfahren: Gleichungssystem: I 2x + 4y = 8 II x + y = 6 1. Schritt: Eine der Gleichungen nach einer der Variablen (x oder y) auflösen. x +…

Distributivgesetz

Für die Addition und Multiplikation von Zahlen gelten die Distributivgesetze: a ⋅ (b + c) = a ⋅ b + a ⋅ c sowie (a + b)⋅c = a ⋅ c + b ⋅ c.