Deutsche Städte sind meist in verschiedene Sektor mit unterschiedlichen Funktionen gegliedert. Dies ist ein Modell dieser funktionellen Gliederung.
Legende
- (1) City
- Hauptgeschäftsbereich
- (2) Altstadt
- (3) gründerzeitlicher Geschosswohnungsbau (Etagen)
- (4) Zwischenzone
- genossenschaftlicher Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit
- (5) Umland
Modell
Ein Modell ist ein perfektioniertes beispielhaftes Abbild einer Beobachtung.

Umland und Stadtregion
- Umland ist wichtiges Element geworden (Verflechtung)
- Wohnzunahme in unterschiedlichen Ausprägungen (Einzel- und Reihenhäuser) Einkommen
- Flächenintensive Gewerbegebiete (z. B. Landwirtschaft)
- Pendler dominieren
- geschützte Freiräume (Naturschutz)
Wohn- und Gewerbegürtel
- Zwischenzone
- Erstbebauung Mietskasernen
rückgängig
- sehr differenziert (Industrie und Wohngebiete)
- relativ dicht an der Stadt
- Villenviertel
- Wechsel zwischen Wohn- und Gewerbegebieten
- gute Anbindung an Altstadt, City und Umland
Stadtzentrum
- Hochhäuser auffällig (
bestmöglich nutzen)
- differenzierung der City (Hauptgeschäftsstraßen, Verwaltungsviertel, Bankenviertel, Unterhaltungsviertel)
- Tourismus
- Verkehrsknotenpunkt vorhanden
- wenig Wohnungen (zu wenig Menschen Wohnen im Zentrum)
- Wiederbesiedlung angesetzt
Quelle: Seydlitz Geographie Oberstufe Berlin/Brandenburg
Du hättest immerhin eine Quellenangabe machen können, dass du das aus Seydlitz Geographie Qualifikationsphase, Sachsen Anhalt (gibt’s aber bestimmt auch in den andern Bundesländern) übernommen hast!