Gedichtinterpretation

In diesem Artikel werde ich erläutern was in einer Gedichtinterpretation enthalten sein soll.

Einleitung

1.Die Einleitung ist dazu da den Leser in Kontext zu bringen und ihm die wichtigsten Informationen über das zu interpretierende Gedicht zu „servieren“. Auch sollte man den Inhalt und das Thema kurz anreißen und Informationen über den historischen Hintergrund geben. Eine Deutungshypothese sollte man auch in die Einleitung einfließen lassen, denn der Leser hat das Gedicht wohlmöglich nicht gelesen und ihm wird somit klar worauf er sich einlässt.

In der Einleitung sollten enthalten sein:

  • wichtige Textdaten
    • Gedichtart
    • Titel
    • Autor
    • Erscheinungsjahr
  • historischer Hintergrund
  • kurz Inhalt
  • Thema
  • Deutungshypothese (eine Vermutung über die Intention des Autors)

Hauptteil

2.Die äußere Form ist bei Gedichten ein wichtiger Bestandteil und darf in einer Gedichtinterpretation nicht fehlen. Sie muss in Zusammenhang gebracht und beschrieben werden. Achte hierbei vor allem auf Ausnahmen und Auffälligkeiten mit denen der Autor wohlmöglich auf etwas aufmerksam machen wollte. Der Textaufbau sollte auch einbezogen und gedeutet werden. Im zweiten Teil des Haußtteils wird auf den Inhalt Bezug genommen und die Sprache des Gedichtes analysiert. Fallen Besonderheiten oder Zusammenhänge auf? Hierbei ist es außerordentlich wichtig die sprachlichen Mittel zu interpretieren indem die Wirkung und Bedeutung für den Inhalt des Gedichtes festgestellt wird. Es hilft bei einer Gedichtinterpretation Strophenweise vorzugehen (lineare Analysemethode). Manchmal bietet es sich an Strophen zusammenzufassen.

Im Hauptteil sollte enthalten sein:

  • äußere Form
    • Strophenzahl
    • Verseinteilung
    • Reimschema
    • Metrum
  • Ausnahmen/Auffälligkeiten
    • Unregelmäßigkeiten des Metrums
  • Textaufbau
    • Anordnung von Strophen und Versen
  • Inhalt und Sprache
    • Was macht das lyrische Ich? Situation, etc…
    • vorherschende Atmosphäre
    • Darstellung des Themas seperat in einzelnen Strophen
    • inhaltliche Entwicklung (z.B. Meinungsänderung, …)
  • sprachliche Mittel mit ihrer Wirkung und Bedeutung
    • sprachliche Bilder
    • Wortwahl
    • Satzbau
    • rhetorische Mittel
    • usw…

Schluss

3.Im Schluss ist wichtig nochmal die wichtigsten Beobachtungen und Erkenntnisse resümieren zu lassen (kurz und knapp zusammenfassen). Es soll Bezug auf die Deutungshypothese genommen und gegebenenfalls Richtiggestellt werden. Außerdem kann auch eine persönliche Bewertung des Gedichtes vollzogen werden.

Im Schluss sollte enthalten sein:

  • wichtigste Beobachtungen und Erkenntnisse kurz zusammenfassen
  • Bezug auf Deutungshypothese nehmen
  • persönliche Bewertung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert