In diesem Artikel werde ich die Proteinbiosynthese, auch Proteinsynthese, näher erklären.
Vorwissen
Die Proteinbiosynthese lässt sich in zwei Gebiete unterteilen. Erst findet die Transkription (Abschreiben) statt und anschließend die Translation (Übersetzung).
Transkription (Abschreiben)
Die DNA befindet sich im Zellkern. Nun muss ein Protein synthetisiert (hergestellt) werden.
Ein Promotor und Terminator lagern sich vor und hinter dem abzuschreibenden Bereich (Gen) an.
Anschließend legt sich das Enzym RNA Polymerase an den Promotor und fängt an die Wasserstoffbrückenbindungen, die den Doppelstrang der DNA zusammenhalten aufzulösen. Dort wo die RNA Polymerase entlanggeht entsteht eine art Blase in der die Einzelstränge der DNA nicht mithilfe der Wasserstoffbrückenbindungen verbunden sind. Ein Strang davon wird codogener Strang und der andere anticodogener Strang genannt.
In dem Bild sieht man, dass der codogene Strang genutzt wird die Informationen abzuschreiben.
Vorgang des Abschreibens
Im Zellkern liegen RNA Nukleotide frei vor und werden von der RNA Polymerase an die komplementären Basen gebunden. Danach geht die RNA Polymerase eine Base weiter und bindet das nächste passende RNA Nukleotid an. Dieser Vorgang wiederholt sich bis Die RNA Polymerase am Terminator ankommt und stoppt. Es entsteht eine prä-mRNA (Der grüne Strang, der auf dem Bild zu sehen ist).
Hier mehr Informationen zu komplementären Basenpaaren.
Die prä-mRNA muss in einem Vorgang von unnötigen Informationen befreit werden. Diese unnötigen Informationen nennen sich Introns. Nun, da die prä-mRNA nur noch aus Informationen, die wichtig für die Proteinbiosynthese sind (Exons) besteht wird sie mRNA (messenger RNA genannt.
Diese nun fertige mRNA muss aus dem Zellkern durch die Kernporen in das Zytoplasma.
Translation (Übersetzung)
Hier im Zytoplasma Lagert sich ein Ribosom an die mRNA. Das Ribosom setzt sich aus einer großen und einer kleinen Untereinheit zusammen.
Komisch, dass es nur Unterteile hat…
Jedenfalls befindet sich die mRNA nun zwischen den Untereinheiten des Ribosoms. Die Translation beginnt an einem start – codon und endet an einem stopp – codon.
Die blau, türkisen Gebilde nennen sich tRNA (transport RNA). Sie transportieren eine Aminosäure, die wie Perlen für eine Kette sind, und ein anticodon, welches mit einem codon auf der mRNA zusammenpasst.
Auf dem unteren Bild sieht man die anticodons und die codons besser.
Die tRNA liefert Aminosäuren indem sie an sie dank ihrem anticodon an das richtige codon der mRNA findet. Das Ribosom bindet mit Hilfe von Peptidbindungen erhaltene Aminosäuren zu einer Aminosäurenkette zusammen.
Was ist ein Codon?
Ein Codon ist eine Zusammenstellung aus drei Basen (z. B. G, G, U). Wenn wir annehmen, dass G, G, U unser Codon wäre, dann ist C, C, A das Anticodon.
Erkennt das Ribosom das stopp – codon trennt es die Aminosäurenkette und es entsteht daraus eine komplexe 3D Struktur namens Protein.
Ein Protein wurde hergestellt (synthetisiert)!
Mega langweiliges thema
Danke für dein Feedback! Nicht alles, was man in der Schule hat, ist aufregend. Das geht vorrüber.